Startseite > Frühjahrsputz: 5 Tipps eine strahlend saubere Wohnung

Frühjahrsputz: 5 Tipps eine strahlend saubere Wohnung

Die ersten warmen Sonnenstrahlen des Frühlings bringen nicht nur gute Laune, sondern machen auch Staub und Schmutz sichtbar, die sich in den Wintermonaten angesammelt haben. Höchste Zeit für den Frühjahrsputz! Eine gründliche Reinigung schafft nicht nur eine angenehme Atmosphäre, sondern sorgt auch für ein gesünderes Raumklima.

Doch wie gehe ich den Frühjahrsputz effizient an? Welche Aufgaben sind wichtig? In unserem Ratgeber erhalten Sie 5 praktische Tipps, mit denen Sie Ihren Frühjahrsputz effizient gestalten.

Warum sollte ich einen Frühjahrsputz machen?

Mit einem umfangreichen Frühjahrsputz bringen Sie nicht nur Sauberkeit in Ihr Zuhause, sondern verbessern auch Ihr Wohngefühl.

Zwar säubern Sie das ganze Jahr über Ihre Wohnung, doch einige Arbeiten – wie Fensterputzen, Gardinenwaschen oder die gründliche Reinigung von Küchenoberschränken – bleiben im turbulenten Alltag mitunter liegen.

Grund genug, sich einmal im Jahr so richtig ins Zeug zu legen. Mit einem gründlichen Frühjahrsputz frischen Sie das Raumklima auf, sorgen für Ordnung und erhöhen die Lebensdauer Ihrer Einrichtung.

Doch das Beste am Frühjahrsputz kommt danach: Eine saubere Wohlfühlwohnung, die – von der Frühlingssonne durchflutet – die letzten grauen Winterschleier vertreibt.

Neues Projekt Tipp #1: Frühjahrsputz richtig planen – mit System geht’s leichter

Ein erfolgreicher Frühjahrsputz beginnt mit einer guten Planung. Machen Sie eine Checkliste, auf der Sie aufschreiben, welche Räume gesäubert und welche Aufgaben erledigt werden müssen. Das hilft, den Überblick zu behalten.

Indem Sie sich feste Zeiten blocken, können Sie am besten planen. Ein Wochenende eignet sich ideal für den Frühjahrsputz, denn so können Sie die Aufgaben auf mehrere Tage verteilen.

Wenn Sie Kinder haben, ist es hilfreich, diese beim Frühjahrsputz zu beteiligen. Kinder wollen von sich aus helfen – auch wenn einiges dann länger dauert. Alternativ können Sie Freunde oder Verwandte zur Kinderbetreuung heranziehen.

Natürlich benötigen Sie auch die passenden Putzutensilien und Hilfsmittel, um Ihre Wohnung gründlich zu reinigen. Auf unserer Checkliste haben wir die üblichen Verdächtigen übersichtlich zusammengefasst.

KategorieEmpfohlene Ausstattung
ReinigungsmittelAllzweckreiniger, Glasreiniger, Essigreiniger, Zitronensäure, Natron, Spülmittel, Desinfektionsmittel
PutzutensilienStaubsauger, Wischmopp, Mikrofasertücher, Schwämme, Fensterleder, Schrubber
Hilfsmittel für schwer erreichbare StellenTeleskop-Staubwedel, Trittleiter, Verlängerungsstiel für Wischer
Ausrüstung für Schmutz und MüllEimer, Müllsäcke, Kehrblech und Handfeger, Putzhandschuhe
Extras für spezielle ReinigungenBackofenreiniger, Kalkentferner, Fleckenentferner für Polster und Teppiche, Gummilippenabzieher für Fenster

Neues Projekt Tipp #2: Von oben nach unten putzen – die richtige Reihenfolge zählt

Um doppelte Arbeit zu vermeiden, sollten Sie jeden Raum von oben nach unten reinigen. Das hat den einfachen Grund, dass sämtlicher Staub, den Sie beim Putzen aufwirbeln, nach unten rieselt. Beginnen Sie mit der Decke und Deckenlampen sowie hohen Regalen. Danach kommen Fenster, Spiegel und Möbel an die Reihe, bevor Sie abschließend den Fußboden saugen und wischen.

Unser Tipp: Nutzen Sie für schwer erreichbare Ecken – wie obere Türrahmen – einen Staubwedel mit Teleskopstiel. So müssen Sie nicht auf Stühle oder Leitern klettern.

Neues Projekt Tipp #3: Schränke und Vorräte ausmisten – Ordnung schafft Klarheit

Der Frühjahrsputz ist die ideale Gelegenheit, um Ordnung in Ihre Schränke zu bringen. Sie können Ihren Kleiderschrank entschlacken, indem Sie ungenutzte Kleidung spenden oder über Secondhand-Plattformen verkaufen.

Erfahrungsgemäß gibt es auch in der Küche ein großes Aufräumpotenzial. Kontrollieren Sie Lebensmittel und Gewürze auf ihr Ablaufdatum und prüfen Sie im Zweifel, ob diese noch genießbar sind. Auch das Badezimmer und die Hausapotheke gebenviel her: Alte Kosmetikprodukte und vor allem abgelaufene oder länger angebrochene Medikamente sollten Sie entsorgen.

Um sich das Aussortieren zu erleichtern, können Sie nach der „Drei-Kisten-Methode“ vorgehen:

  1. Behalten Sie die Dinge, die Sie regelmäßig nutzen.
  2. Spenden oder verkaufen Sie gut erhaltene, aber ungenutzte Gegenstände.
  3. Entsorgen Sie defekte oder abgelaufene Produkte.

Neues Projekt Tipp #4: Fenster und Textilien nicht vergessen – für frische Luft und Helligkeit

Fenster bringen Tageslicht in Ihre Wohnung – umso wichtiger ist es, sie regelmäßig zu reinigen. Nutzen Sie für streifenfreie Fenster ein Gemisch aus Wasser und Essig oder einen Glasreiniger. Auch Shampoo eignet sich als Hausmittel zum Fensterputzen.

Denken Sie beim Frühlingsputz außerdem daran, die Fensterrahmen und -bänke gründlich abzuwischen. Zudem bietet es sich an, die Gelegenheit zu nutzen, um Vorhänge und Gardinen zu waschen oder Jalousien zu reinigen.

Am Boden der Tatsachen angekommen, warten Teppiche, Läufer und Polstermöbel darauf, ausklopft und abgesaugt zu werden. Mit speziellen Textilreinigern können Sie zudem die Farben auffrischen und muffige Gerüche vertreiben.

Unser Tipp: Putzen Sie Fenster an einem bewölkten Tag – direkte Sonneneinstrahlung lässt das Wasser zu schnell trocknen und hinterlässt Streifen.

Neues Projekt Tipp #5: Nachhaltig reinigen – natürliche Hausmittel als Alternative

Viele handelsübliche Reinigungsmittel enthalten aggressive Chemikalien. Doch es geht auch umweltfreundlicher! Mit einfachen Hausmitteln können Sie Ihre Wohnung nachhaltig und kostengünstig reinigen:

  • Essig ist ein Allrounder und ideal gegen Kalk.
  • Mit Natron oder Backpulver gehen Sie gegen Gerüche und Fettablagerungen vor.
  • Zitronensäure eignet sich für Küchen- und Badezimmeroberflächen und sorgt für einen frischen Duft.
  • Mit Schwarztee können Sie dunkle Holzmöbel auffrischen.

Auf einen Blick: Unsere Checkliste für den Frühjahrsputz

Vorbereitung

  • Putzplan erstellen
  • Reinigungs- und Hilfsmittel besorgen
  • ausreichend Zeit einplanen

Wohn- und Schlafzimmer

  • Möbel, Regale und Lampen abstauben
  • Teppiche und Polstermöbel reinigen
  • Fenster putzen, Vorhänge/Jalousien säubern
  • Kleiderschrank ausmisten

Küche

  • Kühlschrank und Vorratsschränke aussortieren und auswischen
  • Herd, Backofen und Dunstabzugshaube säubern
  • Arbeitsflächen, Schränke und Fliesen putzen
  • Kaffeemaschine, Wasserkocher und Toaster reinigen

Badezimmer

  • Waschbecken, Dusche/Badewanne und Armaturen putzen
  • Abflüsse und Duschkopf reinigen
  • Spiegel, Fliesen und Schränke putzen
  • Handtücher und Badvorleger waschen

Flur und Allgemeines

  • Fußmatten ausklopfen und absaugen
  • Lichtschalter, Türklinken und Griffe desinfizieren
  • Balkon/Terrasse fegen und Möbel abwischen
  • Böden saugen und wischen

So macht der Frühjahrsputz richtig Spaß

Mit unseren 5 Tipps gelingt Ihnen der Frühjahrsputz stressfrei und effizient. Ein klarer Plan, die richtigen Reinigungsmittel und strukturiertes Vorgehen sparen Zeit und sorgen dafür, dass Sie sich in Ihrer Mietwohnung so richtig wohlfühlen. Hören Sie beim Saubermachen ruhig Musik, einen Podcast oder ein Hörbuch: So vergeht die Zeit beim Frühjahrsputz wie im Flug!

FAQ – Tipps für den Frühjahrsputz

Die Monate März oder April sind ideal. Wählen Sie einen Tag mit viel Tageslicht, um Staub und Schmutz besser zu erkennen.

Das hängt von der Größe Ihrer Wohnung ab:

Wenn Sie selbst putzen, zahlen Sie nur für Reinigungsmittel ca. 10–30 €. In der Regel haben Sie jedoch die meisten benötigten Utensilien im Haus, sodass die Kosten auch geringer ausfallen können. Für eine professionelle Reinigung müssen Sie – je nach Wohnungsgröße und Anbieter – zwischen 100 und 400 € bezahlen.

Weitere DSW-Ratgeberseiten

FAQ >

Wann ist der Umzug nach dem Unterschreiben des Mietvertrages möglich? Wer ist für Schäden und notwendige Reparaturen zuständig? Unser FAQ-Bereich gibt darauf Antworten.

Wohnung mieten >

Auf Wohnungssuche in Magdeburg? Unsere Immobilien in Magdeburg haben viel zu bieten: Aufzüge, Balkone und hervorragende Standorte in den schönsten Stadtteilen der Stadt.

Glossar >

Genossenschaftsanteile, Carsharing, Dauernutzungsrecht, Hausreinigung & Co.: Hier gibt es alle Fachbegriffe aus unserer Wohnungsgenossenschaft auf einen Blick.

Im Haushalt sparen >

Bei unseren Baumaßnahmen setzen wir auf Nachhaltigkeit und Effizienz – und tun dabei alles um die Nebenkosten für unsere Mitglieder so gering wie möglich zu halten.

Wohn­ratgeber >

Erfahren Sie, wie Sie Strom- und Heizkosten sparen können oder wie viel Wohngeld Ihnen in Magdeburg nach aktueller Rechtslage zusteht.

Heizkosten senken >

Hält die kalte und nasse Jahreszeit Einzug, machen wir es uns gerne warm und gemütlich in den eigenen vier Wänden. Doch wie heizen Sie richtig ohne zu frieren?

Skip to content