Die Stadtfelder ermöglichen Mieter*innen durch Kooperation mit teilAuto Zugang zur E-Mobilität.
(Magdeburg, 05.06.2023). Bereits seit 2021 arbeitet die Wohnungsgenossenschaft “Die Stadtfelder” (DSW) mit ihren Partnern am national bedeutsamen Forschungsprojekt ELEMENT. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Projekt soll eine Lösung erarbeiten, welches den Mieter*innen in größeren Mehrfamilienhäusern eine nutzerfreundliche und gleichzeitig netzdienliche Ladeinfrastruktur zur Verfügung stellt. Um im Rahmen des Forschungsprojekts ein zusätzliches Angebot für die Mieter*innen zu schaffen, werden zudem E-Mietautos integriert. Gemeinsam mit dem Carsharing-Anbieter teilAuto setzt die DSW dieses Vorhaben nun um.
Wichtiger Meilenstein erreicht
„Wir erforschen bei ELEMENT als Konsortialführer seit 1,5 Jahren mit Partnern aus Wissenschaft, Forschung und Industrie, wie sich der Kern des Projektes – genossenschaftliches Verhalten – am besten in die Praxis umsetzen lässt“, berichtet DSW-Vorstand Jens Schneider. “Es sollen möglichst viele Mitglieder vom Laden mit Sonnenenergie bei Ihrer Genossenschaft profitieren”, so Schneider weiter. “Nun können wir bereits die zweite Halbzeit des Projektes einläuten und haben mit der Inbetriebnahme der steuerbaren Ladesäulen in der Stolzestraße einen wichtigen Meilenstein erreicht.” Für die gemeinsame elektrische Einbindung von Ladeinfrastruktur, PV-Anlage und Brennstoffzellen-BHKW waren umfangreiche Arbeiten notwendig. Nun stehen insgesamt sechs Ladesäulen zur Verfügung, an denen Mieter*innen künftig E-Fahrzeuge laden können.“



„Im nächsten Schritt wird ein Energiemanagementsystem eingeführt. Die anstehende Testphase der derzeit in Entwicklung befindlichen webbasierten App für das koordinierte und solidarische Laden der Elektrofahrzeuge an den Ladesäulen ist von zentraler Bedeutung. “Die effiziente Nutzung der Ladesäulen ist stark vom Ladeverhalten der Nutzer*innen abhängig”, erläutert Julia Brandt, Projektleiterin “ELEMENT”. “Wir brauchen möglichst viele E-Fahrzeuge, die an den Ladesäulen laden, denn für die Analyse der Ladebedarfe und der zeitlichen Ladespitzen müssen wir unsere Annahmen noch mit Erfahrungen belegen.“
Die Kooperation mit dem Carsharing-Anbieter teilAuto ist somit eine sinnvolle Ergänzung. Mit vergünstigten Konditionen können Mieter*innen der DSW fortan die Vorzüge der E-Mobilität für sich testen. Der monatliche Grundpreis im teilAuto-Kooperationstarif reduziert sich von 9,00 € auf 3,00 €. Zusätzlich entfällt die Startgebühr von 25,00 € und die Kaution wird von 100,00 € auf 50,00 € gesenkt. Die Anmeldung erfolgt dabei ganz einfach unter: teilauto.net/kooperationstarif.
Die ersten teilAuto-Fahrzeuge im Rahmen der Zusammenarbeit nahmen DSW-Vorstandsmitglied Jens Schneider und Julia Brandt von teilAuto-Regionalleiter Jonathan Blume am vergangenen Dienstag entgegen. “Wir freuen uns sehr, dass “Die Stadtfelder” im Rahmen des Forschungsprojektes auf uns zugekommen sind und wir nun einen Beitrag für den Zugang zur E-Mobilität leisten können”, so Blume bei der offiziellen Übergabe der Fahrzeuge. Fortan stehen allen Mieter*innen ein VW ID.3 und ein Renault Zoe zur Verfügung.
Über Die Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft eG
Die Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft eG trat 1990 das Erbe mehrerer Arbeiterwohnungs(bau)genossenschaften aus DDR-Zeiten an. Rund 5.000 Wohnungen, 12 Gewerbeeinheiten sowie Garagen- und Stellplatzmöglichkeiten in 12 Stadtteilen machen “Die Stadtfelder” zu einem der bedeutendsten Anbieter von bezahlbaren Genossenschaftswohnungen im Magdeburger Stadtgebiet.
Kontakt DSW – Annemarie Stieler, Marketingleitung
Telefon: +49 391 568 49-69, E-Mail: annemarie.stieler@diestadtfelder.de
Über das Projekt ELEMENT
Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen des Technologieprogramms IKT für Elektromobilität geförderte Projekt ELEMENT soll eine der großen Herausforderungen im Aufbau und der Nutzung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge angehen und lösen. Mieter*innen in Mehrparteienhäusern, insbesondere im mehrgeschossigen Wohnungsbau, stehen derzeit keine bzw. nicht ausreichende Lademöglichkeiten zur Verfügung. Auch besteht bei zügigem Ausbau der Infrastruktur die Wahrscheinlichkeit von Netzüberlastungen. Darüber hinaus gilt es, Lösungen zu erarbeiten, die den erhöhten Ladebedarf zu bestimmten Tageszeiten intelligent meistern und zusätzlich ein netzdienliches Verhalten der Mieter*innen beim Laden ihrer Elektrofahrzeuge anreizen. Für die Umsetzung und Bearbeitung des Projekts arbeiten namhafte Partner zusammen: GETEC mobility solutions GmbH, DiLiCo engineering GmbH, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Automation und Kommunikation e.V. und Netze Magdeburg GmbH. Mehr Informationen hier: https://www.projekt-element.com/
Kontakt Projekt ELEMENT – Julia Brandt, Projektleitung
Telefon: +49 391 568 49-76, E-Mail: julia.brandt@diestadtfelder,de
Über teilAuto
teilAuto wurde 1992 in Halle (Saale) als ökologisch orientierter Verein gegründet und ist heute als Carsharing-Anbieter in insgesamt 24 Städten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen vertreten. Seinen über 68.000 Nutzerinnen und Nutzern stellt das Unternehmen rund 1.600 Gemeinschaftsfahrzeuge vom Kleinstwagen bis zum Transporter bereit. teilAuto setzt dabei auf einen emissionssparenden Fuhrpark sowie die Stärkung eines nachhaltigen Mobilitätsmixes in Verbindung mit Bus, Bahn und Fahrrad. Das Unternehmen ist gemeinwohlzertifiziert und trägt für seine Dienstleistung das Umweltzeichen Blauer Engel. Weitere Informationen unter www.teilAuto.net.
Kontakt teilAuto – Franziska Wilhelm, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49345 44 500-112, Mobil: +49173 53 86 413, E-Mail: presse@teilauto.net