Startseite > Welche Anforderungen muss ich erfüllen, um in einer Genossenschaftswohnung wohnen zu dürfen?

Welche Anforderungen muss ich erfüllen, um in einer Genossenschaftswohnung wohnen zu dürfen?

Genossenschaftswohnungen sind auf dem überhitzten Mietmarkt beliebt, denn Sie streben nach dem Besten für Ihre Mitglieder und nicht nach Kapitalmaximierung. So vereint sie viele Vorteile, wie bezahlbare Mieten, langfristige Wohnsicherheit und ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Jedoch gibt es gewisse Anforderungen, die Interessenten erfüllen müssen, um eine Genossenschaftswohnung zu mieten.

Doch wie wird man Teil einer Genossenschaft? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um eine Genossenschaftswohnung zu mieten? Und wie läuft die Vergabe einer solchen Wohnung ab?

In unserem Ratgeber beantworten wir die wichtigsten Fragen zu den Anforderungen, um Mieter*in einer Genossenschaftswohnung zu werden.

Was ist eine Genossenschafts­wohnung?

Die Mitgliedschaft in einer eG ermöglicht es Ihnen, Mitbestimmungsrechte auszuüben und von einer langfristigen Wohnsicherheit zu profitieren. Gleichzeitig ist die Miete einer Genossenschaftswohnung an gewisse Anforderungen geknüpft.

Genossenschaftswohnungen werden oft günstiger vermietet, als es auf dem freien Markt üblich ist. Das liegt daran, dass Genossenschaften nicht gewinnorientiert arbeiten, sondern den Wohnraum für ihre Mitglieder erschwinglich und nachhaltig gestalten möchten.

Voraussetzungen: Wer kann eine Genossenschafts­wohnung mieten?

Um eine Genossenschaftswohnung zu mieten, müssen Sie bestimmte Anforderungen erfüllen. Diese Voraussetzungen sind notwendig, um sicherzustellen, dass die Genossenschaft nachhaltig arbeiten kann.

Mitgliedschaft in der Genossenschaft

Bevor Sie eine Wohnung beziehen können, müssen Sie Genossenschaftsmitglied werden. Dies bedeutet, dass Sie der Gemeinschaft beitreten und sich mit den Grundsätzen der Genossenschaft identifizieren.

Zeichnung von Genossenschaftsanteilen

Der Erwerb von Genossenschaftsanteilen ist eine zentrale Anforderung, wenn Sie eine Genossenschaftswohnung beziehen möchten. Die Anzahl der Anteile und deren Kosten variieren je nach Genossenschaft sowie der Größe, Lage und Ausstattung der Wohnung. Diese Anteile stellen eine finanzielle Sicherheit für die Genossenschaft dar und ermöglichen es Ihnen gleichzeitig, Ihr Mitbestimmungsrecht wahrzunehmen.

Soziale oder regionale Kriterien

Einige Genossenschaften bevorzugen Bewerber*innen, die einer bestimmten Zielgruppe angehören, etwa junge Familien, Senior*innen oder Studierende. Andere eGs setzen voraus, dass Bewerber*innen aus einer bestimmten Stadt oder Region kommen, um den lokalen Bezug zu stärken oder die Wohnraumversorgung in der Region zu sichern.

Schon gewusst? Die Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft bietet unter anderem altersgerechte Wohnungen sowie Studentenwohnungen in Magdeburg an.

Wie werde ich Mitglied einer Wohnungs­genossenschaft?

Die Mitgliedschaft in einer Wohnungsgenossenschaft ist die grundlegende Voraussetzung, um eine Genossenschaftswohnung zu mieten. Der Prozess ist klar geregelt und umfasst meist folgende Schritte:

Neues Projekt Informieren

Recherchieren Sie Wohnungsgenossenschaften in Ihrer Region. Prüfen Sie, welche Bedingungen für die Mitgliedschaft gelten und wie hoch die Kosten für Genossenschaftsanteile sind. Oft finden Sie diese Informationen auf der Website der jeweiligen eG.

Neues Projekt Finanzierungs­partner*in finden

Reichen Sie einen Mitgliedschaftsantrag ein. Dieser enthält persönliche Angaben, eine Erklärung zur Bereitschaft, Anteile zu erwerben, und gegebenenfalls eine Selbstauskunft zu Ihrer aktuellen finanziellen Situation.

Neues Projekt Anteile zeichnen

Nach der Aufnahme in die Genossenschaft erwerben Sie die Genossenschaftsanteile. Diese werden entweder in einer Summe oder in Raten gezahlt. Die Anteile bleiben in Ihrem Besitz, solange Sie Mitglied sind, und können bei Austritt in der Regel zurückerstattet werden.

Schon gewusst? Der Kauf von Genossenschaftsanteilen wird staatlich gefördert.

Neues Projekt Mitgliedschaft bestätigt

Sobald Sie die Anteile gezeichnet haben, sind Sie offizielles Mitglied der Genossenschaft. Ab diesem Zeitpunkt können Sie sich auf freie Wohnungen bewerben.

Sie suchen nach einer Genossenschaftswohnung in Magdeburg? Kontaktieren Sie uns! Gern beantworten wir alle Ihre Fragen rund um die Mitgliedschaft in der Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft.

Wie funktioniert die Vergabe von Genossenschafts­wohnungen?

Die Vergabe von Genossenschaftswohnungen folgt mitunter anderen Regeln als der herkömmliche Wohnungsmarkt. So gibt es, neben den Wohnungsinseraten auf der Genossenschaftswebsite oder auf Immobilienportalen teilweise Wartelisten, auf denen sich Interessierte eintragen können. Einige Wohnungsgenossenschaften priorisieren bei der Wohnungsvergabe dringende Fälle, etwa bei einer Familiengründung oder bei einem beruflich bedingten Umzug.

Unser Tipp: Mit dem Wohnungsagent-Abo der Die Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft bleiben Sie über Genossenschaftswohnungen auf dem Laufenden, die Ihren Anforderungen entsprechen.

Deshalb lohnt es sich, eine Wohnung der Stadtfelder Wohnungs­genossenschaft zu mieten

Genossenschaftswohnungen bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die sie von herkömmlichen Mietwohnungen abheben. Neben günstigeren Mieten locken eGs vor allem mit einer langfristigen Sicherheit, die Sie sonst nur bei Wohneigentum finden. Genossenschaften unterstützen oft Projekte, die unmittelbar den Mitgliedern zugutekommen – wie den Bau und Erhalt von Spielplätzen oder die Organisation von Nachbarschaftstreffen.

Diese Vorzüge zeichnen auch die Wohnungen der Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft aus. Indem Sie die Voraussetzungen erfüllen und Mitglied werden, profitieren Sie langfristig von diesen Vorteilen.

In einer Genossenschaftswohnung können Mitglieder der Wohnungsgenossenschaft, ihre Familienangehörigen sowie Bewohner*innen einer genehmigten Wohngemeinschaft leben, sofern die Regeln der Genossenschaft eingehalten werden.

Da Genossenschaften keine Gewinne erwirtschaften müssen, fließen die Einnahmen direkt in den Erhalt und die Modernisierung der Wohnungen zurück. Exorbitante Mieterhöhungen – durch den Druck, die Rendite zu steigern – gibt es bei genossenschaftlichem Wohnen nicht.

Eine Genossenschaftswohnung kann durch die eG nur in besonderen Fällen gekündigt werden, da Mitglieder in der Regel einen besonderen Kündigungsschutz genießen. Mögliche Gründe sind wiederholte Vertragsverletzungen oder die Nutzung entgegen den Genossenschaftszielen.

In allen Fällen gelten jedoch die gesetzlichen Kündigungsschutzvorschriften, sodass die Kündigung nur unter Einhaltung von Fristen und unter Berücksichtigung berechtigter Interessen der Mieter*innen möglich ist.

Weitere DSW-Ratgeberseiten

FAQ >

Wann ist der Umzug nach dem Unterschreiben des Mietvertrages möglich? Wer ist für Schäden und notwendige Reparaturen zuständig? Unser FAQ-Bereich gibt darauf Antworten.

Wohnung mieten >

Auf Wohnungssuche in Magdeburg? Unsere Immobilien in Magdeburg haben viel zu bieten: Aufzüge, Balkone und hervorragende Standorte in den schönsten Stadtteilen der Stadt.

Glossar >

Genossenschaftsanteile, Carsharing, Dauernutzungsrecht, Hausreinigung & Co.: Hier gibt es alle Fachbegriffe aus unserer Wohnungsgenossenschaft auf einen Blick.

Im Haushalt sparen >

Bei unseren Baumaßnahmen setzen wir auf Nachhaltigkeit und Effizienz – und tun dabei alles um die Nebenkosten für unsere Mitglieder so gering wie möglich zu halten.

Wohn­ratgeber >

Erfahren Sie, wie Sie Strom- und Heizkosten sparen können oder wie viel Wohngeld Ihnen in Magdeburg nach aktueller Rechtslage zusteht.

Heizkosten senken >

Hält die kalte und nasse Jahreszeit Einzug, machen wir es uns gerne warm und gemütlich in den eigenen vier Wänden. Doch wie heizen Sie richtig ohne zu frieren?

Skip to content