So startet das Jahr der Wünsche 2025
Tradition, Innovation und Mitgestaltung – wie die DSW für ihre Mitglieder sorgt. Mit einer groß angelegten Mitgliederbefragung 2024 bewiesen wir einmal mehr, dass wir das Wohl unserer Mitglieder stets in den Mittelpunkt stellen. Jetzt kommen wir zu ersten konkreten Maßnahmen in den Wohngebieten.
Das neue Beleuchtungskonzept der DSW
Ein dunkler Parkplatz, unzureichend beleuchtete Keller oder veraltete Glühlampen – solche Probleme gehören bald der Vergangenheit an. Die Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft eG hat auf Basis der Mitgliederbefragung 2024 ein innovatives Beleuchtungskonzept entwickelt, das nicht nur Energie spart, sondern auch die Sicherheit und Lebensqualität ihrer Mitglieder erhöht.
Die Befragung zeigte, dass insbesondere die Beleuchtung in Außenbereichen wie Müllplätzen und Parkplätzen verbessert werden muss. Diese Rückmeldungen unserer Mitglieder wurden zusammen mit Erkenntnissen aus Gesprächen mit Technikern, Hausmeistern und anderen Beteiligten in ein umfassendes Konzept überführt.

Maßnahmen für mehr Sicherheit und Effizienz
Das neue Konzept setzt auf modernste LED-Technik, die nicht nur langlebig ist, sondern auch deutlich weniger Energie verbraucht. Bewegungsmelder und Dämmerungsschalter sorgen dafür, dass das Licht genau dann leuchtet, wenn es benötigt wird. Dies verbessert die Sicherheit, ohne die Betriebskosten zu erhöhen.
Besonders positiv: Die Genossenschaft achtet dabei auf Qualität. LEDs mit hoher Schaltzyklen-Tauglichkeit und der richtigen Farbtemperatur sollen dafür sorgen, dass die Beleuchtung angenehm und funktional zugleich ist. Dies erhöht nicht nur das Sicherheitsgefühl, sondern auch die optische Attraktivität der Gebäude.

Mitgliederwünsche als Leitlinie
Die Mitgliederbefragung war ein zentraler Baustein für das Konzept. Viele Wünsche, wie die Beleuchtung von Müllplätzen und dunklen Kellern, wurden direkt in die Planungen aufgenommen. „Die Ergebnisse der Umfrage haben uns gezeigt, wo die Prioritäten liegen. Wir möchten den Bedürfnissen unserer Mitglieder gerecht werden und gleichzeitig nachhaltig handeln“, betont Dieter Uhlemann, Abteilungsleitung Technik der DSW.
Neben der Verbesserung der Lichtqualität wird auch an langfristiger Wirtschaftlichkeit gearbeitet. Durch die gebündelte Bestellung hochwertiger LED-Lampen konnte die Genossenschaft Rabatte erzielen, die direkt den Mitgliedern zugutekommen.

Ein Plan mit Weitblick
Die Umsetzung des Beleuchtungskonzepts erfolgt gestaffelt über mehrere Jahre. Dabei werden zunächst die Bereiche angegangen, die in der Mitgliederbefragung als besonders problematisch hervorgehoben wurden, etwa an den Standorten Meseberger Weg, Friesenstraße und Alemannstraße.
Neben der physischen Umsetzung setzt die DSW auch auf transparente Kommunikation. Über das Mietermagazin „mieteinander“ und regelmäßige Updates erfahren die Mitglieder, welche Maßnahmen konkret geplant sind und wie sie selbst zur Energiewende beitragen können – zum Beispiel durch Energiespartipps.
Mit dem Beleuchtungskonzept zeigen wir, wie eng der genossenschaftliche Gedanke mit nachhaltigem Handeln und Mitgliederzufriedenheit verbunden ist. Sicherheit und Umweltbewusstsein gehen hier Hand in Hand – ein Modell, das Vorbildcharakter hat. Für unsere Mitglieder bedeutet das: besser beleuchtete Wege, geringere Nebenkosten und ein gutes Gefühl, Teil einer Gemeinschaft zu sein, die Verantwortung übernimmt – für heute und für die Zukunft.
